Sankt Peter-Ording ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Sie hat als einziges deutsches Seebad eine eigene Schwefelquelle und trägt daher die Bezeichnung „Nordseeheil- und Schwefelbad“.

Die Gemeinde Sankt Peter-Ording hat die fünf Ortsteile Böhl, Bad, Dorf (Süd), Ording und Brösum.

Sankt Peter-Ording liegt an der Westspitze der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein. Ein Teil der Gemarkung liegt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Charakteristisch für Sankt Peter-Ording sind der etwa zwölf Kilometer lange und bis zu zwei Kilometer breite Sandstrand, die Dünen, die Salzwiesen und die für diesen Landstrich untypische, nachträglich angepflanzte Bewaldung.

Wie für Küstenregionen typisch, herrscht auch in Sankt Peter-Ording Seeklima mit milden Wintern und kühlen Sommern. Windstärken von 7 bis 10 sind keine Seltenheit.

Das Inselklima, insbesondere die Luft an Dünen und Strand, die der Salzwiese und die des Waldes, enthalten salz-, iod- und aerosolhaltige Substanzen. Zusätzlich sorgt der niedrige Allergengehalt für eine reine Luft.

Diese besonderen Eigenschaften und die klimatischen Wechselwirkungen werden zur Thalassotherapie genutzt.

Ein Aufenthalt in Sankt Peter-Ording soll den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System stärken sowie die körpereigene Kortisonproduktion anregen.

Wahrzeichen sind die Pfahlbauten am Sandstrand und der Böhler Leuchtturm.

St. Peter-Ording verfügt über ein modernes Freizeit- und Erlebnisbad mit großer Saunalandschaft – die Dünen-Therme. Sie wird mit Nordseewasser, verteilt auf über 1000 m² Wasserfläche, betrieben.

An den fünf Badestellen Böhl, Süd/Dorf, Bad, Ording und FKK/Ording-Nord stehen rund 1.400 Strandkörbe. Über „Hotspots“ stehen im Strandkorbbereich Ording und in Teilbereichen des Strandparkplatzes von Ostern bis Ende September registrierungspflichtige Wireless-LAN-Zugänge zur Verfügung.

Sankt Peter-Ording ist auch Ausgangspunkt für den Themenradweg Wikinger-Friesen-Weg, der dem früheren Handelsweg der Wikinger und Friesen bis nach Maasholm an der Ostsee folgt.

Sankt Peter-Ording gilt zusammen mit Sylt als das beste deutsche Revier zum Wind- und Kitesurfen. Der Ordinger Strand verfügt über eine ausgewiesene Wassersportzone mit Schulungscenter. Der Strand wird ebenso zum Strandsegeln und Kitebuggyfahren benutzt. Häufig sind auf den Dünen viele Drachen zu sehen. Seit 2006 wird am Strand von Sankt-Peter-Ording jährlich der 10 Tage dauernde Kitesurf World Cup, ein Highlight der Kitesurf-Weltmeisterschaften, ausgetragen. Mit über 130.000 Zuschauerinnen und Zuschauern sowie mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist es das größte Kitesurf-Event der Welt.  Auch die Beach-Volleyball-Masters werden regelmäßig hier ausgetragen. Des Weiteren findet jedes Jahr im Sommer (seit 2004) der Gegen-den-Wind-Triathlon statt.

Nach oben Standard Ansicht